Rezension
Wen WÜRDEst du in deine Mannschaft wählen? Was WÜRDEst du posten? Wie WÜRDEst du dich fühlen? – Das sind nur drei von insgesamt elf Fragen, die Karin Gruss den kindlichen und erwachsenen BetrachterInnen stellt. Stets typografisch in Grossbuchstaben herausgehoben ist dabei das zentrale Wort, um das sich in diesem Bilderbuch alles dreht: die MenschenWÜRDE. Denn es sind keine moralisch einfachen Fragen, die am besten im Dialog miteinander beantwortet werden können. Um Armut, Diskriminierung oder Mobbing geht es hier. Da ist ein Obdachloser namens Harry zu sehen, der leere Pfandflaschen aus dem Mülleimer holt, oder der Junge Joshua, der in der Umkleidekabine von Mitschülern geärgert wird. Fragwürdige zwischenmenschliche Verhaltensweisen stehen zur Disposition, um eine eigene Haltung dazu zu entwickeln. Ein Bilderbuch, für das der Hamburger Illustrator Tobias Krejtschi zum ersten Mal digital gearbeitet hat: «Als Grundlage dient auch hier die klassische Bleistiftzeichnung. Dann habe ich mit Farbflächen und unterschiedlich gescannten Texturen gearbeitet. Aufgrund der Knappheit des Textes musste der Grossteil des Inhalts durch das Bild transportiert werden.»
Das hochformatige Bilderbuch in gedeckten Rot-, Braun- und Grautönen eignet sich für den Unterricht in der Unter- oder auch Mittelstufe. Ein Buch, das einen wichtigen politischen Beitrag leistet. Dabei hat die Autorin ein klares Anliegen: «Ich begrüsse es sehr, wenn auch das Bilderbuch sich einmischt. Zusammenhänge erkennen, Ursachen nachspüren, eine Meinung bilden: All das sollen, können – und wollen! – Kinder schon früh erproben. Wenn wir es mit der Demokratie ernst meinen, dürfen wir Kindern diese Prozesse nicht vorenthalten.»
Antje Ehmann
Buch&Maus 3/16, S. 27