Rezension
«In wen würdest du dich gerne für einen Tag verwandeln?» Die Kinder, die Beatrix Schnippenkoetter fragte, hatten sofort ihre Antwort parat: Als Elfe wollten sie die Welt verändern, das Leben als Delfin geniessen oder sich, wie die 13-jährige Devina, gar in eine Terroristin verwandeln, um zu verstehen, «wie sie denken und warum sie Krieg führen».
So originell und abwechslungsreich, wie die Kinder zwischen 7 und 13 Jahren auf die Fragen der Politologin und Künstlerin Beatrice Schnippenkoetter antworten, liest sich die daraus entstandene Fragebogen-Sammlung. Speziell ist die bunte Mischung. Während fünf Jahren befragte Schnippenkoetter 99 Kinder, die zwar alle in Berlin, aber in unterschiedlichen sozialen Kontexten leben, aus verschiedenen Kulturen stammen und zu Hause oft mehrere Sprachen sprechen. Doch haben sie ähnliche Wünsche, wenn es um ihre Familie geht: Sie suchen Geborgenheit, Liebe und Anerkennung. Fragen wie: «Was macht dich glücklich?», «Wovor fürchtest du dich?» oder «Wenn du Gott eine Frage stellen könntest, welche wäre das?» werden auf erfrischende Weise beantwortet. «Die Kinder haben ein Gespür für grosse philosophische Fragen und immer eine Meinung, die sie ungefiltert sagen», stellt Schnippenkoetter im Rückblick fest.
Stichworte aus den Antworten hat sie aufgegriffen und dazu hervorragende Infotexte geschrieben. Kindgerecht formuliert kommen so nicht nur Themen wie Taschengeld, Heimweh und Mobbing zur Sprache, sondern auch Terrorismus, Wirklichkeit, Sterben, Fantasie und Freundschaft. Wer will, kann im Selbsttest als Erwachsene/r den Fragebogen ausprobieren und die Reise in die eigene Kindheit antreten. Der Appell am Ende lautet, das Leben zu nutzen – auch, wenn es kein Pippi-Langstrumpf-Leben nach dem Motto «Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt» ist.
Claudia Kursawe
Buch&Maus Heft 3/2011, S. 32