Das Motto der Erzählnacht 2019 ist inspiriert vom 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention und lautet: «Wir haben auch Rechte! - Nous avons aussi des droits! - Abbiamo anche dei diritti! - Nus avain era dretgs!». Am 8. November 2019 sind Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen, Jugendtreffs, Gemeinschaftszentren und andere Institutionen herzlich zum Mitmachen eingeladen. Die Schweizer Erzählnacht ist ein Leseförderungsprojekt des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Koordination mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz.
Hase Stummel entwickelt sich mit der Fürsorge seiner Mutter zu einem eigenständigen Wesen, Angie in «The Hate U Give» tritt gegen Rassendiskriminierung und Polizeigewalt an und die Kinder und Erwachsenen aus «Alle da!» kommen aus ganz verschiedenen Ecken der Welt und sind doch irgendwie gleich. Auch Figuren der Kinder- und Jugendliteratur brauchen Schutz, wollen sich entfalten und gleichberechtigt sein. An der Erzählnacht 2019 werden tausende Kinder und Jugendliche in inspirierende Geschichten abtauchen, ProtagonistInnen auf der Suche nach Schutz begleiten und sich dabei mit ihren eigenen Rechten beschäftigen.
Anlass für das diesjährige Erzählnacht-Motto ist das Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention. Diese wurde vor 30 Jahren verabschiedet und hält in 54 Artikeln das Recht auf Nicht-Diskriminierung, auf Leben, Überleben und Entwicklung, auf Mitwirkung und das Kindeswohl fest. Denn Kinder sind besonders verletzlich und benötigen speziellen Schutz.
Das Plakat für die diesjährige Erzählnacht 2019 gestaltet die Illustratorin Francesca Sanna.
Kurs für VeranstalterInnen
Auch dieses Jahr bietet das SIKJM am 11. und 13. Juni 2019 je einen Kurs mit Hinweisen und Tipps zur Gestaltung der Erzählnacht an. NeueinsteigerInnen buchen den gesamten Kurs von 17.00 bis 20.15 Uhr, erfahrene VeranstalterInnen nur den zweiten Teil von 18.15 bis 20.15 Uhr. Anmelden kann man sich unter folgendem Link.
Lustvolle Zugänge zum Lesen
Die Schweizer Erzählnacht gehört zu den grössten Kulturanlässen der Schweiz. Sie wird jedes Jahr vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zusammenarbeit mit Bibliomedia und UNICEF Schweiz und Lichtenstein koordiniert. 2018 wurden schweizweit rund 689 Veranstaltungen angemeldet. Seit den 90er-Jahren kommen kleine und grosse LeserInnen jeweils am zweiten Freitag im November zusammen. Das gemeinschaftliche Erleben von Geschichten in einem anregenden Rahmen ist eine einfache, aber sehr wirksame Form der Leseförderung und bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lustvolle Zugänge zum Lesen.
Die Termine der Schweizer Erzählnacht 2019:
Die nächste Erzählnacht findet am 8. November 2019 statt.
Fangen Sie mit einer kleineren Erzählnacht an. Beginnen Sie nicht gleich mit dem ganzen Schulhaus, sondern starten Sie mit einer Klasse oder den Klassen einer Stufe.
In Bibliotheken kann es für die Planung hilfreich sein, wenn sich die Teilnehmenden anmelden müssen.
Das SIKJM bietet ausserdem einen Weiterbildungskurs für Veranstalter einer Erzählnacht an.
Jeweils ab Juni stehen ausführliche Medienlisten zum Erzählnachtmotto für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereit. Hinzu kommen Ideen und Tipps zur mottogerechten Gestaltung von Anlässen. Sie können beim SIKJM Plakate und Postkarten beziehen oder im Weiterbildungskurs "Erzählnacht Praxis" Tipps und Tricks für Erzählnacht-Veranstalter in Erfahrung bringen.
Zum können Sie bei der Anmeldung gleich auch Ihre Erzählnachtplakate-Plakate und Postkarten bestellen, zum anderen wird Ihr Anlass so ein Teil eines schweizweiten Erzählnacht-Mosaiks mit grosser Ausstrahlung. Das Anmelde- und Bestellformular ist jeweils ab August online.
Es gibt fast so viele Formen wie Veranstaltungen. Grundsätzlich gilt: Je mehr TeilnehmerInnen erwartet werden, desto wichtiger sind unterschiedliche Erzähl- und Vorleseangebote. So können Sie auf die Bedürfnisse des Zielpublikums und räumliche Gegebenheiten reagieren.
Die Möglichkeit, dass sich alle Teilnehmenden einer Erzählnacht in einer Cafeteria treffen können oder bei einer gemeinsamen Auftakt- oder Schlussveranstaltung zusammenkommen, verstärkt das altersübergreifende Erzählnacht-Erlebnis.
Selbstverständlich! Die zur Verfügung gestellten Werbematerialien beziehen sich aber auf das offizielle Erzählnacht-Datum.